Do 27.11.25
20:00
Yonela Mnana, Benedikt Reising & Soultee Sisters Echoes of Marabi Musik, Jazz

„Echoes of Marabi“ vereint Südafrika und die Schweiz in einem eindrucksvollen Album zwischen Jazz, Blues und Erinnerung.

Im Zentrum stehen Yonela Mnana, eine der eindrucksvollsten Stimmen und Pianisten Südafrikas, und Benedikt Reising, Schweizer Saxophonist mit Sinn für klangvolle Tiefe. Begleitet werden sie von den „Soultee Sisters“ aus Katlehong – einst Opernsängerinnen, hier als dreistimmiger Gesangshorizont, der den Kompositionen Tiefe und Atmosphäre verleiht.

Das Album thematisiert Südafrikas Gegenwart, feiert Geschichte und Widerstandskraft. Der Titel verweist auf Marabi, eine Jazzform der 1930er aus Johannesburg – beeinflusst von Ragtime, Jazz und afrikanischen Wurzeln. Ein Echo aus der Vergangenheit – mit dem Klang von heute.

Yonela Mnana: Stimme, Piano

Benedikt Reising: Saxophon

Busisiwe Shongwe: Stimme

Nompumelelo Gugu Kubheka: Stimme

Happiness Siyoko: Stimme

Do 11.12.25
20:00
Raphael Wressnig and Soul Gift Jazz

Raphael Wressnig zählt zur Spitze der Hammond-Organisten. Mit Groove, Energie und unerschöpflicher Klangvielfalt lässt er die legendäre B-3 singen, brummen und schreien. Sein Stil: virtuos, erdig, tief verwurzelt in Soul, Funk, Blues und Jazz – und zugleich voller Frische und Energie. Nicht ohne Grund wird er regelmäßig im DownBeat Critics Poll als einer der besten Organisten weltweit nominiert.

Seit Jahren tourt er mit Enrico Crivellaro (Gitarre) und Eric Cisbani (Schlagzeug). Gemeinsam zeigen sie, wie viel Seele und Kraft in modernem Soul und Blues stecken kann. Ihr aktuelles Album „Committed“ (Pepper Cake Records/ZYX-Music, 2025) ist eine Hommage an die Hammond-Orgel – zeitlos, leidenschaftlich, voller Groove.

Raphael Wressnig è considerato uno dei più grandi maestri della Hammond: con groove, energia e una tavolozza timbrica inesauribile, fa cantare, brontolare e urlare la leggendaria B-3. Il suo stile virtuoso e terragno è profondamente radicato nel soul, nel funk, nel blues e nel jazz, eppure sorprendentemente fresco ed energico. Non a caso figura regolarmente nel DownBeat Critics Poll tra i migliori organisti al mondo. Da anni è in tour con Enrico Crivellaro alla chitarra e Eric Cisbani alla batteria. Insieme mostrano quanta anima e forza possano sprigionare il soul e il blues di oggi. Il loro nuovo album, Committed (Pepper Cake Records/ZYX-Music, 2025), è un omaggio senza tempo e appassionato alla Hammond, pieno di groove

Raphael Wressnig: Hammond b-3, Stimme

Enrico Crivellaro: Gitarre

Eric Cisbani: Schlagzeug

Foto: Thomas Luef

Do 08.01.26
20:00
Jørgensen, Zöschg, Sensmeier, Rodney, Zabric, Užameckis, Asheim Undercurrent (BO | DK | IT | DE | UK | SI | LT | NO) Jazz

Undercurrent ist ein frisches Ensemble aus Kopenhagen, das die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln seiner Mitglieder zusammenbringt. Hier treffen Free Jazz und Improvisation auf Geschichten voller Lyrik und spannende Klangexperimente. Jede Show lebt vom Zusammenspiel starker individueller Stimmen und dem gemeinsamen Spaß am Entdecken – Musik, die direkt aus dem Miteinander entsteht. Seit 2022 ist Undercurrent in Dänemark und quer durch Europa unterwegs, unter anderem in Slowenien, Kroatien und Litauen, wo sie bei Residenzen und in Zusammenarbeit mit lokalen Bühnen für Begeisterung sorgen.

Undercurrent è un ensemble fresco nato a Copenaghen che intreccia le diverse radici musicali dei suoi componenti. Qui il free jazz e l’improvvisazione si fondono con storie intrise di lirismo e audaci sperimentazioni sonore. Ogni concerto vive dall’incontro di forti individualità e dal piacere condiviso di suonare insieme – una musica che nasce direttamente dal dialogo reciproco. Dal 2022 il gruppo si esibisce in Danimarca e in tutta Europa, in particolare in Slovenia, Croazia e Lituania, dove, attraverso residenze e collaborazioni con le scene locali, ha suscitato grande entusiasmo.

Flavia Huarachi Jørgensen: Stimme, Flöte
Laura Zöschg: Stimme, Flöte
Jon Sensmeier: Tenorsaxofon
Ben Rodney: Trompete
Luka Zabric: Altsaxofon
Aurelijus Užameckis: Kontrabassn
Ivar Myrset Asheim: Schlagzeug

Do 22.01.26
20:00
Rhobinson Khoury (FR) MŸA Jazz

Robinson Khoury ist ein junger, vielseitiger Posaunist und Komponist, der in Frankreich gerade zu den spannendsten Stimmen seiner Generation zählt. Bekannt wurde er an der Seite von Ibrahim Maalouf und Natacha Atlas, prägte den Sound der Gruppe SARAB mit und erhielt für sein Album „Broken Lines“ eine besondere Erwähnung der Académie Charles Cros. Er war Solist beim Metropole Orkest und spielte bereits mit Größen wie Lew Soloff, Mark Turner – und 2019 im Orchester von Quincy Jones.

Mit seiner neuen Band MŸA schlägt Khoury eine Brücke zwischen Jazz, Elektronik und nahöstlichen Klängen. Der warme Posaunensound trifft auf modularen Synthesizer, Perkussionen und die wortlosen Gesänge der Mitmusiker:innen. So entsteht eine Musik, die archaisch und modern zugleich klingt – voller Groove, Atmosphäre und Spielfreude.

Im März 2025 wurde Robinson Khoury mit dem wichtigsten Jazzpreis Frankreichs ausgezeichnet, dem Django-Reinhardt-Preis als Jazzmusiker des Jahres.

Robinson Khoury è un giovane trombonista e compositore, una delle voci più stimolanti della sua generazione in Francia. È noto per aver suonato con Ibrahim Maalouf e Natacha Atlas, per aver contribuito a definire il sound del gruppo SARAB e per aver ricevuto una menzione speciale dall’Académie Charles Cros per l’album Broken Lines. Ha suonato come solista con il Metropole Orkest e con musicisti come Lew Soloff, Mark Turner e, nel 2019, nell’orchestra di Quincy Jones.

Con il suo nuovo progetto MŸA, Khoury costruisce un ponte tra jazz, elettronica e sonorità mediorientali: il timbro caldo del trombone si intreccia con sintetizzatore modulare, percussioni e canti senza parole. Ne nasce una musica arcaica e contemporanea allo stesso tempo piena di groove, atmosfera e gioia del fare musica.

Nel marzo 2025 Robinson Khoury è stato insignito del Premio Django Reinhardt come musicista jazz dell’anno, il più prestigioso premio jazz di Francia.

 

Robinson Khoury: Posaune, Stimme, Effekte

Anissa Nehary: Perkussionen, Stimme

Léo Jassef: Piano, Synthesizer, Stimme

Foto: Laureen Burton

Dekadenz dankt
dekadenz sponsoren 2025

Die Dekadenz wird als Südtiroler Städtetheater vonseiten der öffentlichen Hand gefördert.
Private Sponsoren ergänzen unser Kulturbudget.

Im Detail