Sa 13.01.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
Fr 19.01.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
Sa 20.01.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
So 21.01.24
18:00
Kalender-Datei
herunterladen
Mi 24.01.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
Fr 26.01.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
Sa 27.01.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
So 28.01.24
18:00
Kalender-Datei
herunterladen
Do 01.02.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen
Fr 02.02.24
20:00
Kalender-Datei
herunterladen

Produktion der Dekadenz

Ich, Akira

Komischer Theatermonolog für einen Hund mit einer Frage
von Leonhard Meier und Noëlle Haeseling


Der Hund – des Menschen bester Freund. Devot. Treu ergeben. Sklavisch untertan. Der Mensch liebt seinen Hund. Und der Hund liebt bedingungslos zurück, denn er unterscheidet nicht zwischen arm und reich, hübsch oder hässlich, gut oder schlecht.
Doch verdient wirklich jeder die Liebe eines Hundes? Im ganz konkreten Fall dieses Stücks heißt der Mensch Attila Hildmann, war Kochbuchautor und ist mittlerweile realitätsverlustiger Verschwörungsideologe an der Spitze einer rechtsextremen Bewegung von Reichsbürgern und Corona-Leugnern. Darüber hinaus ist Hildmann Papa. Papa von Akira. Einem Husky. Einem Hund, der sich in einer Zwickmühle befindet: „Ich bin heute Abend hierhergekommen, weil ich Ihnen eine Frage stellen möchte. Es ist eine etwas heikle Frage. Deswegen kann ich sie nicht alleine beantworten. Weil ich Ihre Hilfe brauche.“ Und die Frage? – „Wuff Wuff Wuff.“
Peter Schorn gibt mit viel Humor und Spielfreude den menschelnden Husky Akira und stellt zum Brüllen komisch seinen inneren Kampf zwischen Instinkt und Intellekt dar. Die Inszenierung von Michaela Senn verhandelt eine wichtige Frage unserer Gegenwart: „Was passiert, wenn sich unsere Liebsten radikalisieren?“

mit Peter Schorn
Regie: Michaela Senn
Ausstattung: Ursula Tavella
Regieassistenz: Michaela Zetzlmann

Teilen
01-ich-akira
Karten Reservieren
Veranstaltung
Falls Sie verhindert sind, bitten wir Sie unter karten@dekadenz.it abzusagen.
Anfrage wird versendet...
Dekadenz dankt
dekadenz sponsoren 2023

Die Dekadenz wird als Südtiroler Städtetheater vonseiten der öffentlichen Hand gefördert.
Private Sponsoren ergänzen unser Kulturbudget.

Unterstützt von den Kulturassessoraten des Landes 2022: 231.165,60€, der Gemeinde Brixen 2022: 40.034,80€, privaten Sponsoren: 17.436,26€, der Stiftung Südtiroler Sparkasse: 7.680,00 €. Im Detail